Kalvarienberg Kirche

Medien

Kalvarienbergkirchek

Kalvarienbergk

Kalvarienbergk


Die Kalvarienbergkirche wurde 1699 noch vor der Stiftskirche Pöllau von Remigius Horner errichtet. Sie ist dem Herzen Jesu geweiht und besitzt zwei Seitenkapellen, die dem hl. Josef und dem hl. Blasius geweiht sind, eine Sakristei und einen Turm. Im Inneren befindet sich ein Deckenfresko von Josef Adam Mölck. Der Hochaltar zeigt Jesu Herz am Kreuze und eine Skulptur der Schmerzhaften Mutter Maria. Die Kanzel, ebenfalls der Werkstätte Horners zuzurechnen, ist noch erhalten, die vom Wiener Orgelbauer Veit Wurzer erbaute Orgel jedoch wurde 1958 verkauft. Nach Auflösung des Augustiner-Chorherrenstiftes Pöllau wurde die Kirche um 100 Gulden verkauft und sollte angeblich als Wirtshaus dienen. Empörte Pöllauer Bürger kauften sie um 200 Gulden zurück und ließen sie wieder benedizieren. Die Kirche wurde in den Jahren 1992/93 renoviert. Am Ostersonntag wird nach dem Kreuzwegbeten um 5 Uhr früh eine hl. Messe in dieser Kirche gefeiert, sonst finden gelegentlich Andachten statt. 

Die Kreuzweganlage wurde nach Fertigstellung des Kirchenbaues in Pöllau errichtet. 1715 entstand die Herz-Mariä-Kapelle neben der Kalvarienbergkirche. Der alte Wallfahrerweg von Pöllau auf den Pöllauberg, der hier unmittelbar vorbeiführt, erhielt 1774 die gemauerten Kreuzwegstationen. Sie wurden 1919 durch den Grazer Maler Felix Barazutti nach dem berühmten Vorbild des Kreuzwegs von Joseph von Führich neu gestaltet.


 

Google Maps

Koordinaten im Dezimalsystem
Lat: 47.3089 / Lon: 15.8426 / Ele: 466

Koordinaten im Bogenmaß
Nord:
15°50'33.324" / Ost: 47°18'31.968"

Touren



Bearbeiten