Die verfallenen Hütten der Niederen Scharten - Alm bleiben links vom Dachstein Rundwanderweg liegen. Man sieht nun hinaus ins Tote Gebirge, hinab auf Goisern. Herrliche Lärchen ragen aus prächtigen Latschenfeldern, durch die man der bewirtschafteten Hütte näher kommt.
Von hier aus kann man den Großglockner erblicken. Vorbei an der "Kalmooskirche", einer interessanten Felshöhe, erreicht man in einer Stunde den Kalmberggipfel, der wegen seiner Form "Indianer" genannt wird. Blick zum Dachstein, weiter m Dachstein Rundwanderweg hinab nach Goisern und Gosau, zum Gosaukamm und in die ganze weite Runde.
Goiserer Hütte (Fon: +43/699/11871321)
OeAV Sektion Linz
Der geschichtsträchtige Bibelsteig Während der Verbotszeit des evangelischen Glaubens „wanderten" die Ennstaler Bauern auf dem "Bibelsteig" auf heimlichen, abgeschiedenen und uralten Schmugglerpfaden nach Gosau. Durch intensive Handelsbeziehungen bezogen sie Bibeln aus dem süddeutschen Raum und schmuggelten die dort erworbenen Bibeln ins Ennstal.Dieser so genannte „Bibelsteig" beginnt in Gosau als Austriaweg unterhalb des Gosaukammes, führt als Linzerweg unterhalb des Gosausteins zur Hofpürglhütte, als Pernerweg am Fuß der Dachstein-Südwände bis nach Ramsau. Eine Wanderung voll landschaftlicher Schönheit in alpiner Höhenlage. Die Wanderung auf historischen Spuren lässt einen neben den Schönheiten die Ramsauer Glaubensgeschichte bewusst werden. Die ersten beiden Tagesetappen, der Austria - Linzer - und Pernerweg, sind identisch mit dem Ramsauer Bibelsteig, einem Schmugglerpfad, auf dem während der Gegenreformation, unter hohen Gefahren, Bibeln aus dem süddeutschen Raum in die protestantische Ramsau gebracht wurden. Unterschiedliche Schicksale mussten die
Bewohner von Bad Goisern, Gosau und Ramsau erdulden, wenn sie nicht bereit waren, dem Protestantismus abzuschwören...
Korallenriffe, bis zu 3.000 m über dem Meer. So ist der Dachstein und der Gosaukamm ein riesiges,versteinertes Korallenriff, das sich heute bis knapp unter 3.000m Seehöhe erstreckt. Wanderer werden sich auf diesem Rundweg immer wieder auf dem zerklüfteten Boden eines Urmeeres (Tethysmeer, aus dem Trias stammend) bewegen und etwas Achtsamkeit vorausgesetzt, auch eine Vielzahl fossiler Meereslebewesen entdecken können. Wie z.B. versteinerte Korallen, Schnecken, Muscheln und Ammoniten. Wer sich dafür besonders interessiert wird u.a. in der Gosau bei der Steinschleiferei Gapp und in der Ramsau bei Mineralien Plut fündig. Besonders bekannt ist die Kuhtritt Muschel (so wird sie auf Grund ihres herzförmigen Umrisses von den Bewohner dieser Landschaft genannt); die wissenschaftliche Bezeichnung lautet Megalodonten. Der typische gebankte Dachsteinkalk der Südwand ist an die 200 Millionen Jahre alt und wurde im ruhigen Wasser einer tropischen Lagune gebildet, aus Überresten von Abermillionen abgestorbener Wasserbewohner.
Der Soleweg zählt zu den schönsten Wanderwegen Österreichs und führt neben dem Hallstätter See und dem Fluss Traun zwischen Bergen und Dörfern durch das Innere Salzkammergut. Er folgt der 1607 erstmals durchgehend in Betrieb genommenen Rohrleitung von Hallstatt nach Ebensee. Da die Sole vom Rudolfsturm weg mit leichtem Gefälle hinunter rinnt, führt der Weg beständig sanft bergab. Der Soleweg ist insgesamt etwa 42 km lang (fast die Länge des Marathonlaufes) und bietet in den vier Etappen eine Fülle für die Gegend typische Themen.
Tour | |
---|---|
Kategorie | |
Gebiet | |
![]() |